Erich Kästner-Schule, Herne

Sekundarstufe I
Förderschwerpunkt Lernen
Kontakt
​
Anschrift:
Erich Kästner-Schule – Städtische Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Lernen
Grüner Weg 14
44627 Herne
Telefon: (02323) 93 12 46
Fax: (02323) 931247
​
E-Mail: eks.herne@t-online.de
​
Telefonischen Kontakt zur Erich Kästner-Schule können Sie am besten in der Zeit von 8.00 bis 13.30 Uhr bzw. zu den Öffnungszeiten unseres Sekretariates aufnehmen.
Schulleitung:
Schulleiterin: Frau Buchbender
stellv. Schulleiterin: Frau Berke-Honsberg
Sekretariat:
Frau Cramer
Öffnungszeiten:
Mo bis Do: 7.45 – 14.00 Uhr
Hausmeister:
Herr Conrad

Lage und Anfahrt
Die Erich Kästner-Schule (Sek I, Förderschwerpunkt Lernen) liegt im östlich gelegenen Stadtteil Herne-Sodingen, der auch das Haupteinzugsgebiet unserer Schule darstellt. Angrenzend befinden sich die Städte Castrop-Rauxel (Kreis Recklinghausen) und Bochum. Die Schule liegt mitten in einem Wohngebiet mit überwiegend Ein- und kleineren Mehrfamilienhäusern. In unmittelbarer Nachbarschaft liegen die Akademie Mont-Cenis (Fortbildungsstätte des Innenministeriums NRW), der Ortskern von Sodingen und der Revierpark Gysenberg, dessen Sporthalle wir nutzen und wo einige unserer Sport- und Freizeitangebote stattfinden.
Team Sek I
2025/26

Klassenhund
Name: Ylvi
Geburtsdatum: 23.09.2023
Lieblingsessen: Leckerchen
Hobbys: Socken und Klorollen klauen
Besonderheiten: Bei der Begrüßung lecke ich (leider) gerne die Hände ab.
bisherige Qualifikation: Hundeabitur
​
Wir freuen uns, Ihnen unseren Klassenhund Ylvi vorzustellen. Ylvi ist seit November 2024 ein wichtiger Teil unserer Schulgemeinschaft und trägt dazu bei, das Lernumfeld für unsere Schülerinnen und Schüler noch freundlicher und unterstützender zu gestalten.
Aktuell ist Ylvi der Klassenhund der Klasse 6c. In der Schulhund AG haben dieses Schuljahr auch die Lernenden der Jahrgangsstufe 7 die Möglichkeit mit dem Schulhund zu arbeiten.
Was ist ein Schulhund?
Ein Schulhund ist ein speziell ausgebildeter Hund, der im Schulalltag eingesetzt wird, um das Wohlbefinden, die soziale Kompetenz und die Lernmotivation der Kinder zu fördern. Er begleitet die Schülerinnen und Schüler bei verschiedenen Aktivitäten, unterstützt bei der Stressreduktion und schafft eine positive Atmosphäre.
Ylvi’s Aufgaben
Ylvi hilft dabei, Ängste abzubauen, das Selbstvertrauen zu stärken und die sozialen Fähigkeiten zu verbessern. Die Schüler und Schülerinnen lernen zudem die Übernahme von Verantwortung und Rücksichtnahme. Ylvi ist eine ruhige und freundliche Begleiterin, die auf die Bedürfnisse der Kinder eingeht und eine vertrauensvolle Beziehung aufbaut. Insbesondere bei Unruhe und Aufregung beruhigt Ylvi die Schüler und Schülerinnen.
Ylvi’s Ausbildung
Der Schulhund ist ein festes Mitglied unseres Teams und wird von speziell ausgebildeten Hundetrainerinnen betreut. Ylvi ist gut sozialisiert, kennt die Schulregeln und ist auf den Umgang mit Kindern bestens vorbereitet.
Sicherheit und Hygiene
Die Gesundheit und Sicherheit unserer Schülerinnen und Schüler haben oberste Priorität. Deshalb achten wir auf regelmäßige Gesundheitschecks, Hygienevorschriften und einen verantwortungsvollen Umgang mit unserem Schulhund.
Möchten Sie mehr erfahren?
Wenn Sie Fragen zum Schulhund haben, sprechen Sie uns gerne an.
Klassen im Schuljahr 2025/26
Mit Beginn des aktuellen Schuljahres 2024_25 beschult die Erich Kästner-Schule im Gebäude am Grünen Weg insgesamt 197 Schülerinnen und Schüler mit dem Unterstützungsbedarf im Bereich LERNEN.
Klasse 5a (Frau Grunwald)
Klasse 5b (Frau Hain/Herr Schuh)
Klasse 6a (Frau Giessen)
Klasse 6b (Frau Brawand)
Klasse 6c (Frau Ambraß / Klassenhund Ylvi)
​
​
Klassenverteilung:
​
Klasse 7a (Frau Förster)
Klasse 7b (Frau Seidler)
Klasse 8a (Frau Heeren)
Klasse 8b (Frau Wieczorek)
Klasse 8c (Frau Schneider)
​
Klasse 9a (Herr Lewik)
Klasse 9b (Frau Seitz)
Klasse 10a (Frau Pferdekämper)
Klasse 10b (Herr Schiller)
Unterrichtszeiten
In der Erich Kästner-Schule beginnt der Unterricht für alle Schülerinnen und Schüler um 8.00 Uhr. Der Unterricht endet, je nach Stundenplan der jeweiligen Klasse, nach der 4. Stunde um 11.30 Uhr, nach der 5. Stunde um 12.30 Uhr oder nach der 6. Stunde um 13.15 Uhr.
1. Stunde
​
2. Stunde
​
Hofpause
​
3. Stunde
​
4. Stunde
​
Hofpause
​
5. Stunde
​
6. Stunde
​
8.00 – 8.45 Uhr
​
8.45 – 9.30 Uhr
​
9.30 – 10.00 Uhr
​
10.00 – 10.45 Uhr
​
10.45 – 11.30 Uhr
​
11.30 – 11.45 Uhr
​
11.45 – 12.30 Uhr
​
12.30 – 13.15 Uhr
Schülerspezialverkehr (SSV)
Unsere Schülerinnen und Schüler kommen aus dem gesamten Stadtgebiet Herne.
Einige Schüler*innen der Jahrgänge 5 und 6 nehmen am Schülerspezialverkehr teil.
Taxitransport Sani-Car
Einige Kinder kommen mit dem öffentlichen Nahverkehr (Buslinie 311, Haltestelle “Ostbachtal" oder "Kantstraße”) oder zu Fuß in die Schule.
Übergang Schule - Beruf
Die sonderpädagogische Berufsorientierung ist ein Prozess, der in den Klassenstufen 8 – 10 der Erich Kästner – Schule konkretisiert wird. Die Berufsvorbereitenden Maßnahmen orientieren sich an den Interessen und Stärken jedes einzelnen Schülers und finden im Rahmen des Landesvorhabens NRW „Kein Anschluss ohne Abschluss“ (KAoA) statt. Die unterrichtliche Vorbereitung auf das nachschulische (Arbeits-) Leben beinhaltet im Kern die Stärkung der folgenden drei Bereiche:
​
-
Schlüsselqualifikationen (Soft Skills)
-
elementare Basiskompetenzen (insbesondere in den Fächern Deutsch/Mathematik)
-
basale Berufsfeldorientierung
​
Die Schüler folgen ab der achten Jahrgangsstufe einen Weg der schulischen Berufsorientierung. Dieser Weg wird durch die Lehrer der Klassenstufen 8-10, der Studien- und Berufswahlkoordinatorin (StuBO) Frau Wieczorek, den Eltern und einer außerschulischen Beraterin der Bundesagentur für Arbeit Frau Meng unterstützt. Jedes Schulhalbjahr finden begleitende Beratungsgespräche mit dem einzelnen Schüler statt, die von den jeweiligen Klassenlehrern und zum Teil durch die Berufsberaterin der Arbeitsagentur durchgeführt werden. Auf Wunsch kann zusätzlich die Studien- und Berufswahlkoordinatorin an dem Beratungsgespräch teilnehmen.
Verlaufsübersicht über den schulischen Weg der Berufsorientierung
Klasse 8: Potenziale erkennen→ Berufsfelder kennen lernen→ Klasse 9: Praxis der Arbeitswelt erproben im dreiwöchigen Praktikum→ Klasse 10: Praxis der Arbeitswelt erproben im dreiwöchigen Praktikum→ Entscheidungen genauer festlegen/Übergänge begleiten/Schwerpunkte für die Berufsschule wählen
Ausblick
Schüler mit sonderpädagogischen Förderbedarf haben unter bestimmten Voraussetzungen drei Möglichkeiten in das Berufsleben einzusteigen:
​
-
– durch den direkten Übergang in eine Ausbildung
-
– durch den direkten Übergang in eine Beschäftigung
-
– durch den Übergang in berufsfeldorientierte Qualifizierungsmaßnahmen
​
Darüber hinaus bietet das Berufskolleg den abgehenden Schülern weitere schulische Abschlüsse und für Schüler ohne Abschluss eine grundlegende berufliche Orientierung an.